FOOD POINT WIEN MEIDLING

Hier ist für alle was dabei, von vegan bis carnivor.

Verschiedene Aktionen warten auf dich, z.B.: Kaufe 1kg für 1€ !!

Fakten zu Lebensmittel – Verschwendung

Mutter Erde

Beim Food Point (Meidling), auch Lebensmittelrettung genannt, zirka 5 Minuten Gehweg von der U6 Station Tscherrtegasse gelegen, habe ich heute gefühlte 20kg Lebensmittel für 16€ bekommen, siehe Fotos am Beitragsende.

Frisches Obst und Gemüse, teilweise sogar in Bio-Qualität (Kartoffeln, Bananen), sowie Milchprodukte und ja, sogar Fisch und Fleisch bzw. Wurst gibt es dort, für die Carnivoren unter euch. Kuchen, Brot und anderes Gebäck gibt es im Überfluss. Auch Kräuter und Fertigprodukte bekommt ihr dort (z.B.: Kaiserschmarrn-/Topfenknödel-Mischung) oder Blätterteig und veganes-Faschiertes. Milch gab es heute nur mehr vegane aber auch Kuhmilch gibt es hier meistens in rauen Mengen abzustauben. Ansonsten gibt es Kaffee, Marmelade, Schokolade, Chips und diverse andere Produkte wie Saucen. Einzig bei länger haltbaren Lebensmitteln wie Nudeln, Reis, Mehl und so weiter ist der Food Point die falsche Adresse, diese Produkte gibt es nur vereinzelt, heute habe ich Fleckerl und Bio-Croutons sowie Fritatten gekauft. Säfte von Rauch und Innocent gibt es dafür wieder in großen Mengen. Auch Eier könnt ihr hier regelmäßig günstig abstauben.

Einkaufen darf hier jede/jeder! Vorbeischauen lohnt sich!

Aus dem Obst, dass nicht in den Anlaufstellen der Lebensmittelrettung (Food Points, Verein START UP) verkauft werden kann, werden eigens Marmeladen hergestellt. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen dürfen sich pro halbem Tag für 10€ bedienen, pro ganzem Tag für 20€ Lebensmittel mit nach Hause nehmen.

Ich gebe Aufstriche und Käse (oder Fleisch/Fisch), welche ich in größeren Mengen einkaufe in den Tiefkühler. Bei Bedarf stelle ich sie mir einen Tag vorher in den Kühlschrank zum Auftauen über Nacht. So spare ich mir das häufige hin- und herfahren. Obst und Gemüse könnt ihr entweder gleich verarbeiten und einlagern (Tiefkühler, Schraubgläser) oder ihr kauft nur nach Bedarf ein.

Hygieneartikel gibt es zum Teil auch zu kaufen aber eher selten – hier empfehle ich eher die SOMA-Märkte.

Hier findet ihr einige Fakten zu Lebensmittelabfällen in Wien sowie Tipps gegen Lebensmittelverschwendung.